Therapie von Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Im Rahmen von wöchentlichen Sitzungen führe ich professionelle Legasthenietherapien nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand durch. Diese beinhalten:

  • Zu Beginn der Therapie findet eine ausführliche Diagnostik des Kindes bezüglich der Lese- und Rechtschreibsymptomatik statt, um den Entwicklungsstand zu erheben und individuelle Fehlerschwerpunkte zu ermitteln, um so einen effektiven Therapieplan aufzustellen.

  • Ein auf das Leistungsniveau des Kindes abgestimmtes spezifisches Lese- und Rechtschreibtraining, um möglichst große Erfolge zu erreichen. Dabei kommen u.a. folgende Therapiematerialien zum Einsatz: Kieler Leseaufbau, CELECO, Marburger Rechtschreibtraining, Lauttreue Leseübungen und Diktate, das Münchner Rechtschreibtraining sowie diverse Übungsprogramme am PC.

  • Kontinuierliche Verlaufskontrolle zur Erhebung der Fortschritte.

  • Erhebung der psychischen Situation des Kindes bzw. des Jugendlichen. Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung des Selbstwertes, Verringerung von Prüfungsängsten und Verbesserung der Lernsituation zu Hause.

  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen von regelmäßig stattfindenen Elterngesprächen; Kontaktaufnahme mit der Schule.

Informieren Sie sich hier über die Kosten einer Legasthenietherapie

unterschleißheim-05   unterschleißheim-03

Therapie von Dyskalkulie

Im Rahmen von wöchentlichen Sitzungen führe ich professionelle Dyskalkulietherapien nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand durch. Diese beinhalten:

  • Im Rahmen der Anfangsdiagnostik eine Erhebung der individuellen Schwierigkeiten des Kindes im Bereich Mathematik (z.B. Rechnen mit Fingern, Problemen bei Textaufgaben).

  • Ein spezifisches und individuelles Rechentrainingsprogramm, das auf das Leistungsniveau des Kindes abgestimmt wird. Dabei stehen folgende Inhalte im Vordergrund: Mengenverständnis, Kopfrechnen (alle vier Grundrechenarten), Textaufgaben und Orientierung im Zahlenraum.

  • Einsatz spezischer Therapiematerialien für die Dyskalkulietherapie.

  • Kontinuierliche Verlaufskontrolle zur Erhebung der Fortschritte.

  • Erhebung der psychischen Situation des Kindes und des Jugendlichen und Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung des Selbstwertes, Verringerung von Prüfungsängsten und Verbesserung der Lernsituation zu Hause.

  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen von regelmäßig stattfindenen Elterngesprächen; Kontaktaufnahme mit der Schule.

Informieren Sie sich hier über die Kosten einer Dyskalkulietherapie